1.369
Bearbeitungen
Mh (Diskussion | Beiträge) |
Mh (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 69: | Zeile 69: | ||
Es gibt 3 verschiedene Arten, wie Horde (also das Webmail) den öffentlichen Schlüssel von einer zu empfangenden Adresse nachschlägt: | Es gibt 3 verschiedene Arten, wie Horde (also das Webmail) den öffentlichen Schlüssel von einer zu empfangenden Adresse nachschlägt: | ||
# Adressbuch: Gibt es für die Adresse einen Adressbucheintrag, ist diesem Eintrag ein öffentlicher Schlüssel angefügt und ist der Schlüssel der passende Schlüssel zu dieser Adresse? | # Adressbuch: Gibt es für die Adresse einen Adressbucheintrag, ist diesem Eintrag ein öffentlicher Schlüssel angefügt und ist der Schlüssel der passende Schlüssel zu dieser Adresse? | ||
## Beim importieren eines öffentlichen Schlüssels in den Schlüsselbund unter den Optionen, geschieht nichts anderes, als das ein Addressbucheintrag für die Adresse erstellt wird, welchem der importierte Schlüssel angefügt ist. | ## Beim importieren eines öffentlichen Schlüssels in den Schlüsselbund unter den Optionen, geschieht nichts anderes, als das ein Addressbucheintrag für die Adresse erstellt wird, welchem der importierte Schlüssel angefügt ist. | ||
# Andere Webmail Nutzer*in? Unser Webmail sucht sich automatisch die öffentlichen Schlüssel der anderen Nutzer*innen raus, wenn sie dies selber im Webmail verwenden. | |||
# Keyserver: Nachschlagen des öffentlichen Schlüssels auf einem der folgenden [[immerda:KeyServer|Keyserver]]: ''keys.immerda.ch, zimmermann.mayfirst.org, pool.sks-keyservers.net'' Horde fragt diese dabei der Reihe nach ab und nimmt den ersten Schlüssel, den es auf dem ersten Schlüsselserver nimmt. | # Keyserver: Nachschlagen des öffentlichen Schlüssels auf einem der folgenden [[immerda:KeyServer|Keyserver]]: ''keys.immerda.ch, zimmermann.mayfirst.org, pool.sks-keyservers.net'' Horde fragt diese dabei der Reihe nach ab und nimmt den ersten Schlüssel, den es auf dem ersten Schlüsselserver nimmt. | ||
Bearbeitungen