41
Bearbeitungen
Mh (Diskussion | Beiträge) |
Mt (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
Bekannte von mir möchten aber ihren public key nicht publizieren, weil dieser auch ihre e-Adresse beinhält. Ich kann ihn also nicht im "mein Adressbuch" auf immerda-horde speichern. | Bekannte von mir möchten aber ihren public key nicht publizieren, weil dieser auch ihre e-Adresse beinhält. Ich kann ihn also nicht im "mein Adressbuch" auf immerda-horde speichern. | ||
Frage | Frage: Stimmt meine Annahme? | ||
nein insofern | nein insofern als es zwei adressbücher gibt, ein immerda weites und ein eigenes... die adressen, die schon drin sind, sind noch von einer migration liegen geblieben, jedoch sind dies keys, welche von allgemeinen interesse sind... | ||
Frage zurück: Was spricht gegen eine Verbreitung des Schlüssels? Und ihre emailadresse kann auch rausgefunden werden, wenn z.b. angeschaut wird, an wen du alles eine Email verschickst... und da nützt verschlüsselung auch nichts... | |||
Antwort: Danke für die Erklärungen. Ich habe nicht gewusst, dass Du rausfinden kannst, an wen ich alles eine e-Mail verschicke. Ich habe gemeint auf einem https sei das nicht möglich. Wie funktioniert das? | |||
---- | ---- |
Bearbeitungen