Sysop:Jabber unter Windows, Teil 1: Unterschied zwischen den Versionen
Banah (Diskussion | Beiträge) |
Muri (Diskussion | Beiträge) K (Muri verschob Seite Jabber unter Windows, Teil 1 nach Sysop:Jabber unter Windows, Teil 1: articles refering to sysop stuff should be in the sysop namespace) |
||
(35 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | ==Vorwort== | |
− | Auf dieser Seite wird dir erklärt, wie du unter Windows den [http://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software freien] Jabber-Client '' | + | Auf dieser Seite wird dir erklärt, wie du unter Windows den [http://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software freien] Jabber-Client ''Pidgin'' sowie das ''Off-The-Record (OTR)'' Verschlüsselungs Plugin installierst und dein Benutzerkonto einrichtest. Ausserdem wird noch gezeigt, wie Kontakte hinzugefügt werden können. |
Natürlich können wir es uns nicht verkneifen, dich zuerst noch darauf aufmerksam zu machen, dass es sehr wohl ganz gute Alternativen zu Micro$oft Windows gibt. Die gänigen Vorurteile, dass [http://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software freie Software] unausgereift oder benutzerunfreundlich sei, treffen in den allerwenigsten Fällen zu. Endanwendern, welche schon immer mal gerne Linux ausprobieren wollten, sich aber noch nie so richtig getraut haben, empfehlen wir einmal die ''GNU/Linux'' Distribution ''Ubuntu'' anzuschauen. Auf der [http://www.ubuntu.com/ Ubuntu Seite] ist eine '''Live-CD''' zum [http://www.ubuntu.com/products/GetUbuntu/download?action=show&redirect=download download] angeboten, mit welcher du das System '''ohne Installation direkt ab der CD starten''' kannst! Wenn dir Ubuntu gefällt, so bietet dir das übersichtliche und leicht verständliche Installations-Programm die Möglichkeit, Ubuntu als Zweitsystem neben Windows auf deinem Computer zu installieren. Wenn du jedoch doch lieber bei Windows bleiben möchtest, so brauchst du nur den Computer neu zu starten und die CD aus dem Laufwerk zu nehmen und alles ist wieder beim alten. | Natürlich können wir es uns nicht verkneifen, dich zuerst noch darauf aufmerksam zu machen, dass es sehr wohl ganz gute Alternativen zu Micro$oft Windows gibt. Die gänigen Vorurteile, dass [http://de.wikipedia.org/wiki/Freie_Software freie Software] unausgereift oder benutzerunfreundlich sei, treffen in den allerwenigsten Fällen zu. Endanwendern, welche schon immer mal gerne Linux ausprobieren wollten, sich aber noch nie so richtig getraut haben, empfehlen wir einmal die ''GNU/Linux'' Distribution ''Ubuntu'' anzuschauen. Auf der [http://www.ubuntu.com/ Ubuntu Seite] ist eine '''Live-CD''' zum [http://www.ubuntu.com/products/GetUbuntu/download?action=show&redirect=download download] angeboten, mit welcher du das System '''ohne Installation direkt ab der CD starten''' kannst! Wenn dir Ubuntu gefällt, so bietet dir das übersichtliche und leicht verständliche Installations-Programm die Möglichkeit, Ubuntu als Zweitsystem neben Windows auf deinem Computer zu installieren. Wenn du jedoch doch lieber bei Windows bleiben möchtest, so brauchst du nur den Computer neu zu starten und die CD aus dem Laufwerk zu nehmen und alles ist wieder beim alten. | ||
− | ===Zugangsdaten | + | == Weitere Anleitungen == |
+ | Alternative Anleitungen, die dir unter Umständen mit anderen Sachen weiter helfen: | ||
+ | * https://jabber.rwth-aachen.de/wiki/index.php/Einrichtung_von_Gaim | ||
+ | ==Zugangsdaten== | ||
Deine Zugangsdaten bestehen im wesentlichen aus den folgenden Angaben: | Deine Zugangsdaten bestehen im wesentlichen aus den folgenden Angaben: | ||
* Der Namen deines Jabber Kontos (z.B. ''alice@jabber.immerda'') | * Der Namen deines Jabber Kontos (z.B. ''alice@jabber.immerda'') | ||
− | * Jabber-Server: jabber.immerda.ch | + | * Jabber-Server: ''jabber.immerda.ch'', ''jabber.cronopios.org'', ''jabber.einfachsicher.ch'' oder ''imsg.ch'' |
− | * SSL Verbindung (verschlüsselt) | + | * SSL Verbindung (verschlüsselt!) |
* Port 5223 | * Port 5223 | ||
− | + | ==Anleitung für ''Pidgin'' unter Windows== | |
− | + | ===Vorbereitung=== | |
− | * Lade ''' | + | * Lade '''Pidgin''' von der [http://www.pidgin.im/ Pidgin Seite] herunter. Direkter Download: [http://downloads.sourceforge.net/pidgin/pidgin-2.2.0.exe hier] |
* Starte das Installations Programm. | * Starte das Installations Programm. | ||
− | + | ===Installation=== | |
* Wähle vorzugsweise ''Deutsch'' als Installations-Sprache aus. | * Wähle vorzugsweise ''Deutsch'' als Installations-Sprache aus. | ||
* Klicke auf ''OK''. | * Klicke auf ''OK''. | ||
Zeile 34: | Zeile 37: | ||
[[Bild:jabber_win-4.png]] | [[Bild:jabber_win-4.png]] | ||
− | * '' | + | * ''Pidgin'' benötigt die Programmbibliothek ''GTK+'' (zur Darstellung der Benutzeroberfläche). Diese wird nun ebenfalls installiert. |
* Wenn besondere Umstände es erfordern, dann gib ein alternatives Zielverzeichnis für ''GTK+'' an. Im Normalfall ist der vorgegebene Wert ok. | * Wenn besondere Umstände es erfordern, dann gib ein alternatives Zielverzeichnis für ''GTK+'' an. Im Normalfall ist der vorgegebene Wert ok. | ||
* Klicke auf ''Weiter >''. | * Klicke auf ''Weiter >''. | ||
[[Bild:jabber_win-5.png]] | [[Bild:jabber_win-5.png]] | ||
− | * Schliesslich kannst du noch das Installationsverzeichnis von '' | + | * Schliesslich kannst du noch das Installationsverzeichnis von ''Pidgin'' selbst ändern. |
* Auch hier ist im Normalfall der vorgegebene Wert am besten geeignet. | * Auch hier ist im Normalfall der vorgegebene Wert am besten geeignet. | ||
* Klicke auf ''Installieren'' um die Installation zu starten. | * Klicke auf ''Installieren'' um die Installation zu starten. | ||
Zeile 47: | Zeile 50: | ||
[[Bild:jabber_win-7.png]] | [[Bild:jabber_win-7.png]] | ||
− | * '' | + | * ''Pidgin'' ist jetzt auf deinem Computer installiert. |
* Klicke auf ''Fertig stellen''. | * Klicke auf ''Fertig stellen''. | ||
[[Bild:jabber_win-8.png]] | [[Bild:jabber_win-8.png]] | ||
− | |||
− | |||
− | * Starte '' | + | ===Einrichten deines Benutzerkontos=== |
+ | Damit du mit ''Pidgin'' chatten kannst, musst du noch die Angaben zu deinem '''Benutzerkonto''' eintragen. | ||
+ | |||
+ | * Starte ''Pidgin'' (z.B. über das Start-Menu). | ||
* Trage den Namen deines Jabber Kontos (ohne den Jabber-Server Teil nach dem @) in das Feld ''Benutzername'' ein. | * Trage den Namen deines Jabber Kontos (ohne den Jabber-Server Teil nach dem @) in das Feld ''Benutzername'' ein. | ||
* Trage den Namen des Jabber-Servers in das Feld ''Server'' ein. | * Trage den Namen des Jabber-Servers in das Feld ''Server'' ein. | ||
* Klicke am unteren Fensterrand auf ''Zeige mehr Optionen''. | * Klicke am unteren Fensterrand auf ''Zeige mehr Optionen''. | ||
− | + | * Trage die Port-Nummer ''5222'' in das Feld ''Port'' ein. | |
− | * Trage die Port-Nummer '' | + | * Die Option ''Paßwort speichern'' speichert dein Passwort auf deiner Festplatte. Dieses Häckchen sollte nur gesetzt werden, wenn du auch eine Festplattenvollverschlüsselung einsetzt. Der Grund dafür ist, dass damit dein Passwort im Klartext auf der Festplatte gespeichert wird und von allen Personen ausgelesen werden kann, die physikalischen Zugriff (z.B. entwendeter Laptop) zu deinem Computer haben. |
− | * | ||
* Die restlichen Einstellungen kannst du unverändert bzw. leer lassen. | * Die restlichen Einstellungen kannst du unverändert bzw. leer lassen. | ||
* Klicke auf ''Speichern'' | * Klicke auf ''Speichern'' | ||
Zeile 69: | Zeile 72: | ||
[[Bild:jabber_win-22.png]] | [[Bild:jabber_win-22.png]] | ||
− | + | === Sicherheit === | |
− | + | ''Pidgin'' ist nun zwar lauffähig, doch wir empfehlen '''dringend''', dass du noch das ''' ''Off-The-Record (OTR)'' Verschlüsselungs Plugin''' installierst und die '''Chat Protokollierung (''Mitschnitt'')''' deaktivierst. Wie das geht, kannst du [[Jabber unter Windows, Teil 2|im zweiten Teil]] lesen. | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | [[ | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | + | [[Category:Immerda]] [[Category:ImmerdaDocumentationProject]] |
Aktuelle Version vom 26. Oktober 2013, 13:39 Uhr
Vorwort
Auf dieser Seite wird dir erklärt, wie du unter Windows den freien Jabber-Client Pidgin sowie das Off-The-Record (OTR) Verschlüsselungs Plugin installierst und dein Benutzerkonto einrichtest. Ausserdem wird noch gezeigt, wie Kontakte hinzugefügt werden können.
Natürlich können wir es uns nicht verkneifen, dich zuerst noch darauf aufmerksam zu machen, dass es sehr wohl ganz gute Alternativen zu Micro$oft Windows gibt. Die gänigen Vorurteile, dass freie Software unausgereift oder benutzerunfreundlich sei, treffen in den allerwenigsten Fällen zu. Endanwendern, welche schon immer mal gerne Linux ausprobieren wollten, sich aber noch nie so richtig getraut haben, empfehlen wir einmal die GNU/Linux Distribution Ubuntu anzuschauen. Auf der Ubuntu Seite ist eine Live-CD zum download angeboten, mit welcher du das System ohne Installation direkt ab der CD starten kannst! Wenn dir Ubuntu gefällt, so bietet dir das übersichtliche und leicht verständliche Installations-Programm die Möglichkeit, Ubuntu als Zweitsystem neben Windows auf deinem Computer zu installieren. Wenn du jedoch doch lieber bei Windows bleiben möchtest, so brauchst du nur den Computer neu zu starten und die CD aus dem Laufwerk zu nehmen und alles ist wieder beim alten.
Weitere Anleitungen
Alternative Anleitungen, die dir unter Umständen mit anderen Sachen weiter helfen:
Zugangsdaten
Deine Zugangsdaten bestehen im wesentlichen aus den folgenden Angaben:
- Der Namen deines Jabber Kontos (z.B. alice@jabber.immerda)
- Jabber-Server: jabber.immerda.ch, jabber.cronopios.org, jabber.einfachsicher.ch oder imsg.ch
- SSL Verbindung (verschlüsselt!)
- Port 5223
Anleitung für Pidgin unter Windows
Vorbereitung
- Lade Pidgin von der Pidgin Seite herunter. Direkter Download: hier
- Starte das Installations Programm.
Installation
- Wähle vorzugsweise Deutsch als Installations-Sprache aus.
- Klicke auf OK.
- Du wirst mit dem folgenden Bildschirm begrüsst.
- Klicke auf Weiter >.
- Nun wird dir die GNU General Public License angezeigt. Diese kannst du im Gegensatz zu der Microsoft-typischen End User License Agreement (EULA) problemlos annehmen.
- Klicke auf Weiter >.
- Als nächstes kommt die Auswahl der zu installierenden Komponenten. Hier ist eigentlich schon alles richtig eingestellt.
- Klicke auf Weiter >.
- Pidgin benötigt die Programmbibliothek GTK+ (zur Darstellung der Benutzeroberfläche). Diese wird nun ebenfalls installiert.
- Wenn besondere Umstände es erfordern, dann gib ein alternatives Zielverzeichnis für GTK+ an. Im Normalfall ist der vorgegebene Wert ok.
- Klicke auf Weiter >.
- Schliesslich kannst du noch das Installationsverzeichnis von Pidgin selbst ändern.
- Auch hier ist im Normalfall der vorgegebene Wert am besten geeignet.
- Klicke auf Installieren um die Installation zu starten.
- Die benötigten Dateien werden nun installiert.
- Pidgin ist jetzt auf deinem Computer installiert.
- Klicke auf Fertig stellen.
Einrichten deines Benutzerkontos
Damit du mit Pidgin chatten kannst, musst du noch die Angaben zu deinem Benutzerkonto eintragen.
- Starte Pidgin (z.B. über das Start-Menu).
- Trage den Namen deines Jabber Kontos (ohne den Jabber-Server Teil nach dem @) in das Feld Benutzername ein.
- Trage den Namen des Jabber-Servers in das Feld Server ein.
- Klicke am unteren Fensterrand auf Zeige mehr Optionen.
- Trage die Port-Nummer 5222 in das Feld Port ein.
- Die Option Paßwort speichern speichert dein Passwort auf deiner Festplatte. Dieses Häckchen sollte nur gesetzt werden, wenn du auch eine Festplattenvollverschlüsselung einsetzt. Der Grund dafür ist, dass damit dein Passwort im Klartext auf der Festplatte gespeichert wird und von allen Personen ausgelesen werden kann, die physikalischen Zugriff (z.B. entwendeter Laptop) zu deinem Computer haben.
- Die restlichen Einstellungen kannst du unverändert bzw. leer lassen.
- Klicke auf Speichern
- Wie du siehst, ist dein Benutzerkonto nun im Fenster Konten aufgeführt.
- Klicke auf Schliessen.
Sicherheit
Pidgin ist nun zwar lauffähig, doch wir empfehlen dringend, dass du noch das Off-The-Record (OTR) Verschlüsselungs Plugin installierst und die Chat Protokollierung (Mitschnitt) deaktivierst. Wie das geht, kannst du im zweiten Teil lesen.